Im Moment ist es eine traurige Zeit für Kaninchen und ihre Halter.
Es grassieren „dank“ der Mückenplage gleich 2 Seuchen: die Myxomatose („Kaninchenpocken“) und die RHD („Chinaseuche“).
Die Problematik der neuen RHD2 und des Impfstoffes
Seit 2010 gibt es aus Frankreich kommend eine neue Variante der RHD, die sogenannte RHD2. Diese ist seit diesem Jahr auch hier in Hessen ausgebrochen und bewirkt innerhalb weniger Stunden ein inneres Verbluten des Kaninchens. Rekonstruktion des RHD1-Virus. © A2-33 auf commons.wikimedia.org, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Problem bei der Behandlung liegt darin begründet, dass nicht alle Impfstoffe eine gewisse Immunität gegen die RHD bewirken. Die Impfstoffe, die eine bis zu 80%-prozentige Immunität auch gegen die RHD2 hervorrufen, waren zudem nicht mehr verfügbar.
Nun sind sie gottlob wieder lieferbar, allerdings lediglich in 10er Dosen, die jedoch nur 8 Stunden (!) haltbar bleiben. Deswegen versuchen wir immer 10 Kaninchen pro Sprechstunde zu terminieren, damit wir den knapp verfügbaren Impfstoff möglichst vielen Kaninchen zukommen lassen können.
Daher: Bitte melden Sie sich daher vorher verbindlich bei uns an, wenn Sie den Impfstoff benötigen.
Besonders gefährdet sind Kaninchen, die draußen gehalten werden und wo kein Mückenschutz vorhanden ist (die RHD wird über Mückenstiche übertragen)!
Ungeimpfte Kaninchen sind zumeist nicht mehr zu retten, wenn sie sich an Myxomatose oder RHD1+2 anstecken. Daher sind diese Impfungen extrem wichtig! Auch geimpfte Tiere können bei dem Infektionsdruck durch die Mückenplage erkranken, jedoch überleben hier mehr als 80% diese Krankheiten.
Impfschema: Wann und wie sollten Kaninchen gegen RHD2 geimpft werden?
Es wird vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ein neues Impfschema empfohlen:
- Kaninchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt (siehe Herstellerangaben) durch eine zweimalige Applikation eines der beiden monovalenten Vollantigenimpfstoffe Cunivak RHD oder RIKA-VACC RHD im Abstand von drei Wochen grundimmunisieren und
- Die Tiere benötigen anschließend alle sechs Monate eine Wiederholungsimpfung (Revakzinierung).
- Zusätzlich zur Impfung sind Maßnahmen des allgemeinen Infektionsschutzes, die einen Eintrag von Virus in die Bestände unterbinden sollen, unerlässlich.
Quelle: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/haemorrhagische-kaninchenkrankheit/
Wichtig für die Seucheneindämmung: Bitte unbedingt an Myxomatose oder RHD sowie plötzlich aus unbekannten Gründen verstorbene Tiere nicht einfach durch Vergraben beerdigen, sondern möglichst zum Tierarzt bringen, der mit einem Krematorium zusammen arbeitet, um die Seuchenverbreitung möglichst über diesem Weg auch einzudämmen.